18.10.2024
In einem Umfeld, das von permanenten Veränderungen der Märkte und zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist, wächst das Bedürfnis der Anleger nach nachhaltigen und stabilen Anlagemöglichkeiten. Qualität spielt dabei eine immer grössere Rolle. Investoren suchen gezielt nach Unternehmen, die auch in turbulenten Zeiten Widerstandskraft und Beständigkeit zeigen. Eine der bewährtesten Strategien, die diesen Fokus auf Stabilität und Nachhaltigkeit verfolgt, ist das Quality Investing. Doch was genau steckt hinter dieser Strategie und warum gewinnt sie zunehmend an Bedeutung?
Quality Investing zielt darauf ab, in Unternehmen zu investieren, die über bestimmte Qualitätsmerkmale verfügen. Anders als kurzfristig orientierte Anlagestrategien, die oft den schnellen Gewinn im Blick haben, richtet sich Quality Investing an langfristig denkende Investoren. Die Idee dahinter: Hochwertige Unternehmen überstehen nicht nur wirtschaftliche Abschwünge, sondern wachsen stetig und konsistent.
Aber was macht ein Unternehmen zu einem Qualitätsunternehmen? Solche Firmen zeichnen sich durch eine Reihe stabiler, langfristiger Eigenschaften aus. Sie erwirtschaften konstante und wachsende Gewinne sowie starke Cashflows, was auf ein robustes Geschäftsmodell hindeutet. Eine hohe Eigenkapitalrendite zeigt die effiziente Nutzung des Kapitals, während solide Bilanzen und geringe Verschuldung die finanzielle Widerstandskraft des Unternehmens widerspiegeln. Darüber hinaus haben viele Qualitätsunternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile, sogenannte „Economic Moats“ – das können starke Marken, Patente oder Netzwerkeffekte sein, die sie langfristig vor der Konkurrenz schützen. Abgerundet wird das Profil dieser Unternehmen durch ein erfahrenes und fähiges Management, das strategische Weitsicht beweist und Stabilität sicherstellt.
Quality Investing bietet klare Vorteile gegenüber kurzfristigen Ansätzen: Es setzt auf Nachhaltigkeit. Während zyklische Aktien oder spekulative Investments oft starken Schwankungen unterliegen, neigen Qualitätsunternehmen dazu, auch in schwierigen Marktphasen stabil zu bleiben. Anleger profitieren dabei von langfristigem Wachstumspotenzial, welches sich auch in den Dividendenausschüttungen widerspiegeln kann.
In einer Zeit, in der sich Märkte und wirtschaftliche Rahmenbedingungen rasant verändern, bietet Quality Investing einen sichereren Hafen für Anleger. Unternehmen, die durch stabile Gewinne, starke Bilanzen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile überzeugen, haben häufig die Fähigkeit, langfristig überdurchschnittliche Renditen zu erzielen.
Ein Blick in die akademische Forschung bestätigt dies. Eine zentrale Studie von Asness, Frazzini und Pedersen (2019) führte den Begriff „Quality Minus Junk“ ein. Sie zeigen, dass Qualitätsaktien – Unternehmen mit hoher Profitabilität, solidem Wachstum und verlässlichen Ausschüttungen – langfristig eine bessere Performance erzielen als weniger qualitativ hochwertige Unternehmen. Der Grund: Qualitätsunternehmen sind widerstandsfähiger gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen und schaffen konstanten Wert.[1]
Auch Novy-Marx (2013) ergänzt diese Erkenntnisse und hebt die Bruttogewinnmarge als entscheidenden Qualitätsfaktor hervor. Unternehmen mit hoher Bruttogewinnmarge erzielen oft höhere Renditen, da sie ihre Kosten gut kontrollieren und ein starkes operatives Geschäft aufrechterhalten. Profitabilität ist also ein zentraler Erfolgsfaktor.[2]
Zusätzlich zur Profitabilität spielt finanzielle Stabilität eine wichtige Rolle. Campbell, Hilscher und Szilagyi (2008) fanden heraus, das Unternehmen mit höherem Insolvenzrisiko tendenziell schlechtere Renditen erzielen. Im Gegensatz dazu schneiden finanziell stabile Unternehmen, die über solide Bilanzen und geringe Schulden verfügen, deutlich besser ab. Dies verdeutlicht, dass Qualität auch durch finanzielle Solidität definiert wird.[3]
Darüber hinaus ist Corporate Governance ein weiterer wesentlicher Aspekt von Qualität. Gompers, Ishii und Metrick (2003) zeigten, dass Unternehmen mit starker Corporate Governance – also einer klaren, gut strukturierten Unternehmensführung – langfristig höhere Renditen bieten. Solche Unternehmen profitieren von einer Führung, die strategisch handelt und gleichzeitig Risiken minimiert.[4]
Die Erkenntnisse aus der Forschung unterstreichen klar, warum Quality Investing eine erfolgversprechende Anlagestrategie ist. Für Anleger, die langfristigen Vermögensaufbau anstreben und dabei Risiken minimieren möchten, bietet Quality Investing einen soliden Ansatz. Denn gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gilt: Qualität zahlt sich aus – sowohl an den Märkten als auch im Leben.
[1] Asness, C. S. & Frazzini, A. (2019). Quality Minus Junk. Review of Accounting Studies, 24(1), 34-112. https://doi.org/10.1007/s11142-018-9470-2
[2] Novy-Marx, R. (2013). The other side of value: The gross profitability premium. The Journal of Financial Economics, 108, 1-28. https://doi.org/10.1016/j.jfineco.2013.01.003
[3] Campbell, J.Y., Hilscher, J. & Szilagyi, J. (2008). In Search of Distress Risk. The Journal of Finance, 63(6), 2899-2939. https://doi.org/10.1111/j.1540-6261.2008.01416.x
[4] Gompers, P., Ishii, J. & Metrick, A. (2003). The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 107-156. https://doi.org/10.1162/00335530360535162